Objektdaten
Bezeichnung
Wand- und Fensterappliken
Hersteller
unbekannt
Datierung
zwischen 1836 und 1847
Material
Zinkguss mit Öl- und Polimentvergoldung
Maße
HxB ca. 70 x 50 cm
Besitz von
Fürstenhaus Liechtenstein
Standort
Stadtpalais Liechtenstein, Wien, 1. Bezirk, Bankgasse 9
Bearbeitung
2010-2013
Zustand
Verunreinigungen durch lose aufliegende und fest haftende Ablagerungen | Polimentvergoldung partiell abgerieben, haftet schlecht oder fehlt ganz | Ölvergoldung ist insgesamt etwas besser erhalten | Zinkguss mit Oxidationsschicht, Korrosion sowie Spannungsrissen, Brüchen und Fehlstellen
Maßnahmen
Im Rahmen der Renovierung und Restaurierung des Stadtpalais Liechtenstein wurden die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten an den vielfältigen Metallobjekten von der Firma 'Metallrestaurierung Mag. Elisabeth Krebs' durchgeführt. Im Zuge meiner Anstellung habe ich im Zeitraum von 2010 bis 2013 neben Türbeschlägen, Kandelabern und Ballsaal-Oberlichtern auch die mehr als einhundert Wand- und Fensterappliken der Prunkräume bearbeitet. Diese wurden gereinigt, technisch durch Kleben und Weichlöten stabilisiert, an Fehlstellen mit Nachgüssen ergänzt, für den Vergolder grundiert und anschließend im Palais montiert.

Fragmente auf einer Papierschablone der Gesamtform. Der türkisfarbene Kreis kennzeichnet den Bereich, in welchem die in den nachfolgenden Bildern bearbeitete Fehlstelle dokumentiert ist.

Für die Lötung vorbereitetes, originales Fragment vor dem Fügen.

Verlötetes Fragment mit Gewindestift für die Verbindung mit dem Nachguss der Fehlstelle.

Ergänztes Bogenornament der Applikation nach dem Weichlöten.

Der Bogen mit nachgegossenen Blumen und Ranken vervollständigt .

Originale Fragmente und Nachgüssen vor dem Zusammenfügen.

Originale Fragmente und Nachgüssen nach dem Zusammenfügen.

Vergoldete Applikation nach der Montage im Fensterbogen des Palais.
Zurück zur Übersicht der Referenzen