„Beschränke alles auf das Wesentliche,
aber entferne nicht die Poesie.
Halte die Dinge sauber und unbelastet,
aber lasse sie nicht steril werden.“
Leonard Koren
Über kurz oder lang sind Objekte ebenso vergänglich wie wir Menschen und Konservierung und Restaurierung können dazu beitragen, sie möglichst lange möglichst authentisch zu erhalten. Als Restauratorin ist es meine Aufgabe, Objekte unter Berücksichtigung ihres historisch gewachsenen Zustandes, ihres Kontextes und der Intention des Herstellers bzw. Künstlers zu behandeln. Die Restaurierung kann als physischer Eingriff am Objekt die Spuren von Herstellung, Gebrauch und weitere immaterielle Inhalte berühren. Daher ist es wichtig durch die Untersuchung von Geschichte, Material und Zustand des Objektes, die schädigenden Ursachen zu erkennen und darauf basierend eine Behandlung zu evaluieren. So bleiben die am Objekt mit der Zeit entstandenen Spuren erkennbar, schädigende Einflüsse werden minimiert oder entfernt und das Objekt gegebenenfalls in seiner Lesbarkeit vervollständigt.
Grundsätzlich sollte daher nur soviel wie nötig und so wenig wie möglich am Objekt selbst gearbeitet werden. Je nach Zustand können schon präventive Maßnahmen, die das Umfeld eines Objektes betreffen, ausreichend sein. Beispielsweise die Messung und Konditionierung des Raumklimas, die Verminderung von Lichteinfall, die Kontrolle und der Schutz gegen Schädlingsbefall und Mikroorganismen sowie die stabile Objektsicherung, Lagerung und Handhabung. Ist das Objekt schon geschädigt, können konservatorische, also stabilisierende Maßnahmen, oder tiefer eingreifende restauratorische Maßnahmen erforderlich werden.
Welche Maßnahmen für Ihr Objekt oder Ihre Sammlung notwendig sind, kann ich nach einer persönlichen Untersuchung beurteilen. Welche Maßnahmen und Arbeiten ich regelmäßig durchführe, habe ich zu Ihrer Orientierung nachfolgend aufgelistet. Für davon abweichende Fragestellungen lassen sich meist in gemeinsamen Gesprächen geeignete Lösungen finden.
Inhaltliche Arbeiten
- Recherche zu objektspezifischen Inhalten wie z.B. Provenienz, Datierung, Herstellungstechnik, Geschichte, Künstler
- Objektdaten-Erfassung, materialgerechte Beschriftung sowie Verstandortung mit dem vorliegenden Datenbanksystem (Karteikarten, digitale Datenbank)
- Materialbestimmung und Fassungsuntersuchung (Probenentnahme, Querschliffe, Kartierung)
- Probereihen und darauf aufbauend Konzepterstellung und Kostenvoranschläge
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Konservierungs- und Restaurierungskonzepten
- Dokumentation der durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und Maßnahmen in Schrift und Bild
Sammlungs- und Depotarbeiten
- Begutachtung von Depots und Ausstellungsräumen im Hinblick auf Risiken und Schadensfaktoren sowie regelmäßiges Monitoring
- Untersuchung auf mikrobiellen oder Schädlingsbefall (z.B. Schimmel und Insekten) und gegebenenfalls Durchführung der entsprechenden Maßnahmen (z.B. Dekontaminierung)
- Zustandserfassung und kontinuierliche Zustandsüberwachung und -dokumentation von Einzelobjekten und Sammlungen
- Evaluierung, Anpassung und Kontrolle klimatischer Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchte, Licht)
- Beratung zu Aufstellung, Montage und Aufbewahrung von Kunst- und Kulturgut
- Einschulung von Personen im Umgang mit Objekten und Sammlungen
Transport und Übersiedlung
- Kurierdienst und Objekttransport (Transportvorbereitung, Verpackung und Begleitung)
- Beaufsichtigung von Kunsttransporten sowie der Ver- und Entpackungsarbeiten
- Planung, Vorbereitung und Mitarbeit bei der Übersiedlung oder Umlagerung von Sammlungen inklusive Einlagerung und Verstandortung der Objekte
Betreuung von Ausstellungen
- Zustandsuntersuchungen und Erstellung von Zustandsprotokollen bei Leihgaben
- Ausstellungsaufbau und -abbau (Objektpräparation, Objektmontage)
- Regelmäßige Zustands- und Klimakontrolle während der Ausstellung
Konservierung und Restaurierung
- Maßnahmenplanung für Einzelobjekte und Konvolute nach Bestands - und Zustandserfassung (Befundung)
- Reinigung je nach Material und Zustand trocken oder feucht, beispielsweise durch Weichpartikelstrahlen, Kompressenanwendung, Reinigungsgele et cetera
- Dekontamination von mit Schimmel belasteten Objekten
- Sichernde Maßnahmen wie Substanzfestigung oder mechanische Stabilisierung in Form von Kaschierungen
- Standflächen-Stabilisierung und Kratzschutz-Montage
- Ergänzung, Kittung und Retusche unterschiedlichster Materialien und Oberflächentechniken (Farbfassungen, Öl- und Polimentvergoldung, Lüsterfassung, et cetera)
- Oberflächenbehandlung durch Polieren, Mattieren, Patinieren, Vergolden, Galvanisieren, et cetera
- Konservierung mit organischen Beschichtungen
- Stabilisieren von Rissen oder Brüchen sowie Verbinden von Original und Ergänzung mit Hilfe verschiedener Fügetechniken wie Kaschieren, Kleben, Löten, Nieten, Schrauben, et cetera
- Freilegung früherer Farbfassungen
- Anlegen von Musterarbeiten und Referenzflächen